Zum Hauptinhalt springen

Wieder einmal gehen wir auf Reisen. Dieses Mal ist Georgien unser Ziel. Wie immer gibt es Informationen zum Land, zu den Menschen, zur Geschichte und zur Kultur. Auch eine landestypische Speise wird unsere Gaumen verwöhnen. Lassen Sie sich überraschen. Los geht es am Montag, dem 13. Januar 2025 um 18:00 Uhr. Gegen 20:00 Uhr endet unser Abend.
Zur Vorbereitung bitten wir um Anmeldung im Gemeindebüro, Tel. (02821) 2 33 10.

"TE DEUM LAUDAMUS"
Sonntag, 26. Januar 2025, 18:00 Uhr – Versöhnungskirche

Festmusiken von Mozart und Liszt

Wolfgang Amadeus Mozart: Te Deum, Ave verum, Kirchensonaten
Franz Liszt: Te Deum, Ave verum, Evocation à la Chapelle Sixtine

Vokalensemble der Evangelischen Kirchengemeinde Kleve
Rheinisches Oratorienorchester
Gabi Ziebell – Konzertmeisterin
Thomas Tesche – Orgel und Leitung

Eintritt frei

Die Ukraine steht vor dem dritten Kriegswinter. Stromgeneratoren gibt es nicht genügend. In Zusammenarbeit mit dem Verein DoVira Help Foundation e.V. sammeln wir in unserer Gemeinde Kerzen und Wachsreste für die Ukraine – während des ganzen Winters. Daraus werden in der Ukraine „Büchsenlichter“ gefertigt – eine alternative Heizquelle zum Kochen und Aufwärmen. Die Kerzen und Wachsreste werden im Foyer der Versöhnungskirche in einem Karton gesammelt.

Seit Anfang November ist unsere Kirchengemeinde auch auf Instagram vertreten! Regelmäßig wird es hier nun Informationen zu anstehenden Veranstaltungen und Einblicke in das Leben der Gemeinde geben.

Beitragsvorschläge können gerne an Florian Rentzsch (Tel. 02821-8383589, E-Mail: florian.rentzsch(at)ekir.de) geschickt werden.

Zu finden sind wir als @evangelisch.kleve unter www.instagram.com/evangelisch.kleve

Die Evangelische Kirchengemeinde Kleve sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Leiter:in für die Kinder- und Jugendarbeit im Evangelischen Jugendzentrum EFFA (m/w/d).

zur Ausschreibung

Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Interessentinnen und Interessenten der Amnesty International Gruppe Kleve,
 
es ist wieder soweit. Wie jedes Jahr führt Amnesty International zum Jahresende - rund um den Tag der Menschenrechte am 10. Dezember - den weltweiten Briefmarathon durch. Unter dem Motto "Schreib für Freiheit" unterstützen wir in diesem Jahr 9 Personen, die von Menschenrechtsverletzungen betroffen sind. Der Amnesty Briefmarathon ist die größte Menschenrechtsaktion der Welt.
 
Um welche Fälle es geht, können Sie unter www.amnesty.de nachlesen. Dort besteht auch die Möglichkeit, sich online am Briefmarathon zu beteiligen.

Senden Sie uns Ihre Anmeldung für den allgemeinen oder Familien-Newsletter an folgende E-Mail-Adresse: news.kleve@ekir.de.

Die Gottesdienste in Kleve und in der Region Nord finden Sie in unserem aktuellen
Gottesdienstplan November 2024 - Februar 2025.

Informationen zu den Gottesdiensten stehen zudem auf unserer Gottesdienst-Seite.

Unseren aktuellen Gemeindebrief für Kleve können Sie hier herunterladen:

Gemeindebrief Kleve November 2024 - Februar 2025

Den Gemeindebrief mit allen Lokalseiten der Region Nord finden Sie unter diesem Link:

Gemeindebrief Region Nord November 2024 - Februar 2025

Eine Sozialberatung durch Jutta Seven von der Diakonie findet seit Kurzem im Gemeindehaus der Versöhnungskirche statt (donnerstags von 14:30 - 17:00 Uhr).
Für ausführliche Information bitte auf diesen Link klicken!

Erwachsene

In unserer Gemeinde finden Sie zahlreiche Gruppen und Kreise für Erwachsene, an denen Sie teilnehmen und mitwirken können.

Alle sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie!

Die folgende Auflistung gibt Einblick, welche Gruppen aktuell wieder zusammenkommen. Bitte beachten Sie die Abstands- und Hygieneregeln

Zu den regelmäßigen Veranstaltungen kommen Sie hier.

Kirchenkreis verstärkt Präventionsarbeit

Goch. Die Evangelische Kirche im Rheinland hat am 1. Januar 2021 das Kirchengesetz zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in Kraft gesetzt. Damit wurden die Kirchenkreise und Gemeinden beauftragt, für ihren Bereich ein Schutzkonzept zu erstellen. „Im Evangelischen Kirchenkreis Kleve haben die Gemeinden und der Kirchenkreis dies umgesetzt“, so Superintendent Hans-Joachim Wefers. Ein Baustein der Konzepte ist, dass ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitende ab diesem Jahr regelmäßig an Präventionsschulungen teilnehmen. Sprich Presbyterien und der Kreissynodalvorstand werden ebenso geschult wie die Jugendleiterin oder die Betreuungsperson einer Kinderfreizeit. „Wichtig ist uns die Sensibilisierung aller Ebenen für dieses Thema“, so Wefers. Ziel der Schulungen sei, dass jeder und jede in seiner oder ihrer Position Prävention im Alltag ständig mitdenke.

„Wir nehmen jeden Hinweis auf eine Verletzung der sexuellen Integrität sehr ernst“, sagt Wefers. Es müsse klar sein, dass Kirche auch Grenzverletzungen nicht toleriere. Der Kirchenkreis ist ebenso an Vorfällen interessiert, die gegebenenfalls weit zurück in der Vergangenheit liegen. „Wir ermutigen Menschen, jedwedes Verhalten kirchlich Mitarbeitender, das psychisch oder körperlich verletzt hat, mit einer anderen Person oder in einer Beratungsstelle zu besprechen.“

„Wir wissen, dass es schwer ist, als Betroffener erlebtes Leid überhaupt zu offenbaren“, meint Wefers. Kirche könne Menschen jedoch nur helfen und weiteres Leid verhindern, wenn Betroffene sich an einer selbstgewählten Stelle jemandem anvertrauen. „Mit allen unseren Maßnahmen wollen wir Missbrauch verhindern, geschehenes Leid wahrnehmen, an der Seite der Betroffenen stehen und ihnen Hilfe anbieten. In Absprache mit den Betroffenen beteiligen wir uns als evangelische Kirche selbstverständlich an einer transparenten Aufarbeitung.“

Kirche soll ein Ort sein, an dem Menschen sich wertgeschätzt und gut aufgehoben fühlen. Daran arbeiten viele Mitarbeitende täglich. „Dass kirchlich Mitarbeitende in Deutschland und weltweit diesem Anspruch in der Vergangenheit nicht nachgekommen sind und Verantwortung teilweise nicht übernommen wurde, schmerzt uns“, so Superintendent Wefers. Die Ev. Kirche im Rheinland informiert zu dem Thema ihrerseits auf den Seiten: www.ekir.de/url/fdP

Ansprechpartnerinnen der Landeskirche
Ansprechpartnerinnen für Betroffene, Prävention und Intervention:
Claudia Paul, Dr. Juliane Arnold
Evangelische Hauptstelle für Familien- und Lebensberatung,
Graf-Recke-Straße 209a
40237 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 36 10 -312
E-Mail claudia.paul(at)ekir.de
E-Mail: juliane.arnold@ekir.de

Ansprechpersonen für Fragen sexualisierter Gewalt im Evangelischen Kirchenkreis Kleve

Vertrauensperson Jugendreferentin Yvonne Petri
Niersstraße 1, Goch
Tel. 02823 / 94 44-35
yvonne.petri(at)ekir.de
 

 

Kinder & Jugend

In unserer vielfältigen Kinder- und Jugendarbeit möchten wir die Beziehung der Kinder und Jugendlichen zu Gott, zu anderen Menschen und zu sich selbst fördern und ihnen lebensbegleitende Hilfe anbieten. Die Kinder und Jugendlichen sollen eine Beziehung zu unserer Gemeinde entwickeln können und sich in ihr wohl fühlen, indem sie gelebte Kirche erfahren.

Gottesdienste für Familien

Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - Sonntags um 10.30 Uhr in der Versöhnungskirche

mehr zu den Kindergottesdiensten

Einmal im Jahr an einem Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr (oft im Oktober) gibt es unseren ökumenischen Kinderbibeltag für Kinder von 4 bis 13 Jahren.

mehr zu unseren ökumenischen Kinderbibeltagen

Termin und Thema des nächsten Kinderbibeltages wird noch bekanntgegeben.

Kinder bis zum Kindergartenalter können sich wöchentlich mit ihren Müttern, Vätern, Tagesmüttern, Omas oder Opas in unserer Spiel- und Krabbelgruppe treffen.

mehr zu unserer Spiel- und Krabbelgruppe

Kontakt: Rebekka Convent, Tel. 0163 9866931

Hier finden Sie Informationen über unsere Kindertagesstätte der Evangelischen Kirchengemeinde Kleve.

Gerne können Sie uns auch persönlich kontaktieren:

Evangelische Kindertagesstätte Kleve
Böllenstege 14
47533 Kleve

Telefon: 02821-21520
Mobil: 015201708068

E-Mail: kita.kleve(at)ekir.de

Kinder- und Jugendarbeit

www.effa-kleve.de

Evangelische Jugend Kleve, Jugendzentrum „EFFA“
Feldmannstege 2, 47533 Kleve

Die Evangelische Jugend Kleve lädt Kinder und Jugendliche der Region Kleve ein. Die Angebote finden in Gruppen, offenen Treffs und in Form von Ausflügen und Ferienfreizeiten statt.

mehr zum Jugendzentrum "EFFA"

Kirchenmusik

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Chören und Instrumentalgruppen, an musikalisch gestalteten Gottesdiensten und Konzerten.
Wenn Sie sich gerne persönlich informieren möchten, kontaktieren Sie Kantor Thomas Tesche,
Hagsche Poort 36, 47533 Kleve
02821-28159
01525 377 47 94

In unserer Kirchengemeinde wird gerne und in jeder Alterslage gesungen. Auch neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen! Schnuppern Sie einfach mal in die Proben rein und bleiben Sie, wenn es ihnen gefällt!
Machen Sie sich ein Bild von den Chören:

Kinderchöre

Jugendchor

Kantorei

Vokalensemble

Lernen Sie unsere unterschiedlichen Instrumentalgruppen kennen:  

Band

Blechbläserkreis

Kennen Sie schon unseren Förderkreis "Kirchenmusik"?

Gegen einen geringen Jahresbeitrag können Sie Fördermitglied werden und unterstützen so die Arbeit. Je mehr Fördermitglieder wir haben, desto schönere Projekte können wir angehen!

Das Beitrittsformular können Sie hier herunterladen.

Service

Zu einer Kirchengemeinde gehören natürlich auch die üblichen Dienstleistungen, wenn Sie also z.B. heiraten oder Ihr Kind taufen lassen wollen.
Wir freuen uns, dass viele Menschen in Kleve dieses Angebot nutzen.

Sie suchen Kontakt zu Pfarrerinnen oder Pfarrern, zum Gemeindebüro oder anderen Mitarbeitenden? Hier finden Sie die entsprechenden Angaben.

Sie spielen mit dem Gedanken, (wieder) in die evangelische Kirche einzutreten? Darüber freuen wir uns sehr. Im Folgenden erfahren Sie, an wen Sie sich in diesem Fall wenden können.

Für einen (Wieder-) Eintritt sollten Sie ein Gespräch mit einem unserer Pfarrer suchen. Denn durch sie erfolgt die (Wieder-) Aufnahme. Mehr...

Um was es bei der Taufe geht

Junge Eltern wünschen für ihr Kind die Taufe. Manche knüpfen damit nach vielen Jahren des Abstands wieder ein Band zur Kirche. Vielleicht hat es vorher in der Familie Diskussionen gegeben: Taufe – evangelisch oder katholisch? Als Säugling taufen oder später selbst entscheiden lassen? Wer soll Patin/Pate werden? Warum gehört die Taufe in den Gemeindegottesdienst? Auch größere Kinder und Erwachsene werden in unserer Kirche getauft. Sie haben sich bewusst dazu entschieden und bringen doch ihre Fragen mit.

In unserer Gemeinde halten wir die Taufe und die Menschen, die sie wünschen, für so wichtig, dass wir mehr möchten als es in einem bisher üblichen, kurzen Taufgespräch möglich ist. Wir möchten Familien deutlicher willkommen heißen, möchten sie miteinander ins Gespräch bringen und Anteil nehmen an ihren Erfahrungen mit Glauben und Kirche. Zur Vorbereitung auf die Taufe gehört deshalb ... mehr

Mit Jugendlichen ab dem 13. Lebensjahr bereiten wir in Gruppen die Konfirmation vor. Diese Konfi-Zeit dauert bei uns „von Mai bis Mai“, also ein Jahr. In der Zeit beschäftigen wir uns mit Themen der Bibel und des Lebens. Die Konfi-Zeit umfasst wöchentliche Konfi-Treffs in Kleingruppen, ein gemeinsames Wochenende mit allen Konfis, ein ausgewähltes Praxisfeld sowie einen Erlebnistag mit der eigenen Gruppe. Außerdem werden...

mehr

Sie möchten heiraten, wissen schon, wann es aufs Standesamt geht und wünschen dazu auch eine kirchliche Trauung? Dann sollten Sie sich bei einem Pfarrer unserer Kirchengemeinde melden. Mehr...

Wenn in Ihrer Familie jemand verstorben ist, erleben Sie und die Angehörigen Trauer und Ratlosigkeit. Ein Bestatter sorgt für Unterstützung bei der bevorstehenden Beerdigung. Seelsorgerliche Hilfe kann in dieser Situation ein Gespräch mit einer Pfarrerin oder einem Pfarrer bringen. Mehr...

Sie möchten mit einer Spende unsere Arbeit unterstützen? Möglichkeiten dazu...